Fisch
Fisch! In! Maßen!
Warum Fisch?
Sie enthalten hochwertiges Eiweiß, Vitamine (vor allem B-Vitamine) und Mineralien, besonders Jod. Fettfisch ist außerdem reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und enthält die Vitamine A und D.
Welche Fische gibt es?
Es werden rund 40 verschiedene Sorten im Handel angeboten.
Besonders Fettfische sind reich an Omega-3-Fettsäuren. Daher lautet die offizielle Empfehlung der DEG, ein-bis zweimal pro Woche Fisch zu essen. Soweit die Empfehlungen. Doch um den Zustand unserer Meere ist es aktuell nicht gut bestellt und da fragt man sich schon: Ist der Verzehr von Fisch allgemein zu empfehlen?
Worüber sprechen wir in der Beratung?
- Wie gesund und nachhaltig ist der Konsum von Fisch?
- Wie wirkt sich der hohe Fischkonsum auf unsere Meere aus?
- Ist der Konsum von Fisch heute noch die bessere Alternative?
- Sind Aquakulturen die Lösung?
- Ist Bio-Fisch dann besser?
- Was sind ökologische Aquakulturen?
- Welche Kennzeichnungen für Fisch gibt es, und was sagen diese aus? Entwickle anhand dieser Information selbst eine Einstellung, wie du Fisch zukünftig in deinen Ernährungsplan integrieren möchtest.